
Hast Du dich auch schon einmal gefragt, ob Du nicht vielleicht schon tausendmal Deinem Traumpartner gegenüberstandest – in der Bahn, im Café, bei der Arbeit – und Du es gar nicht gemerkt hast? Romantische Liebesgeschichten in Büchern und Filmen vermitteln gern den Eindruck, dass die große Liebe häufig mit dem einen großen Knall beginnt: Blicke begegnen sich; eine erste Berührung, und die Gefühlsachterbahn startet senkrecht. Doch sind bei der Suche nach dem Partner fürs Leben gemeinsame Interessen und Ansichten nicht vielleicht wichtiger als große Emotionen?
Woran erkennt man die große Liebe?
Als Jugendliche(r) schien es noch so unglaublich einfach, sich Hals über Kopf zu verlieben. Meist reichten ein paar äußerliche Attribute: Der- oder diejenige war der Klassenschwarm, das Ass der Fußballmannschaft oder vielleicht auch ein berühmter Star. Die Hormone fuhren Achterbahn, wenn der Schwarm am Ende des Flures auftauchte. Gleiche Interessen, Werte oder Humor? Das war nebensächlich. Im Teenageralter verlieben wir uns intensiv und heftig, oft ohne viel über den anderen zu wissen. Diese starken Gefühle können aber ebenso schnell wieder abflachen, zwei Wochen später ist dann schon ein neuer Schwarm aktuell. Ist dieser erste Gefühlsrausch also ein gutes Indiz für eine funktionierende Partnerschaft?
Achte auf die richtigen Signale
Im Prinzip können uns die sogenannten „Schmetterlinge im Bauch“, also die Hormone, eine gute Orientierung geben, denn: Körper und Unterbewusstsein wissen ganz genau, was zu uns passt. Schon Sekunden bevor wir jemanden mit unseren Augen, Ohren und Nase bewusst wahrnehmen, reagieren wir unbewusst und finden den anderen anziehend und attraktiv. Diese Anziehungskraft ist das Fundament. Sie sagt tatsächlich viel darüber aus, ob wir genetisch gut zusammenpassen: Können wir jemanden so richtig gut riechen und sorgen schon kleinste Berührungen für wahre Feuerwerke, so verhalten sich unsere Immunsysteme konträr zueinander, und die Wahrscheinlichkeit für gesunde Kinder steigt.
Andererseits: Auch wenn das Äußere überzeugt, ist Vorsicht geboten. Im Laufe der Zeit macht jeder von uns auch negative Erfahrungen, die das Herz und den Verstand vorsichtiger werden lassen. Jetzt kommen andere Überlegungen ins Spiel: Wird dieser Mensch auch wirklich so respektvoll, hilfsbereit und warmherzig sein, wie Sie sich das von Ihrem Traumpartner wünschen? Wird er auch zu Ihren Freunden so nett sein wie zu Ihnen in der Eroberungsphase? Können Sie sich sicher sein, dass er Ihnen in der Schwangerschaft die Haare zurückhält, wenn es Ihnen mal schlecht geht? Und lässt sie Sie auch mal einen Männerabend machen und gibt Ihnen Freiheiten bei den Hobbys?
Worauf es wirklich ankommt
Selbst wenn es heißt, dass gerade für Männer das gewisse Prickeln weit oben auf der Prioritätenliste steht – beim Spiel „Suche Partnerin fürs Leben“ ist auch für sie die „Chemie“ nur ein Sahneklecks auf der Torte. Bei der Suche nach dem Traumpartner stehen gemeinsame Interessen und ähnliche Werte bei beiden Geschlechtern ganz oben auf der Liste. Doch wie können Sie diesen erkennen? Selten steht es dem attraktiven Mann oder der hübschen Frau im Café oder in der Bahn auf die Stirn geschrieben: „Ich bin warmherzig, humorvoll und surfe genauso gern wie du.“ Doch keine Sorge, wir helfen Ihnen gern: Mit der gezielten Partnersuche können Sie interessante Kontakte finden. Und wer weiß, vielleicht triffst Du ja bald auf jemanden, mit dem es schon während der ersten Nachrichten kribbelt – und später funkt es dann so richtig. So oder so – Du wirst es erkennen, wenn Dein Traumpartner schließlich vor Dir steht: Dein Herz wird klopfen, wenn Du nur an ihn oder sie denkst, ihr werdet zusammen lachen und auch traurig sein können, und Du wirst dich fragen, wie Du jemals ohne diesen Menschen einschlafen konntest.