
Stadttauben werden von den meisten Menschen gehasst und verachtet. Nirgendwo dürfen sie sich aufhalten und egal was sie auch machen, sie stören nur, werden sogar als “Ratten der Lüfte” beschimpft. Dabei sind Stadttauben ehemalige Haustauben, die auf der Straße gelandet sind und kein Zuhause haben.
Stadttauben übertragen keine Krankheiten
Auch das Vorurteil, dass Stadttauben wie Ratten und Mäuse Krankheiten übertragen stimmt so nicht. Natürlich sind Tauben Tiere und es geht ein gewisses Risiko von ihnen aus, wenn man mit ihnen in direktem Kontakt steht. Aber in der Regel sieht man sie nur von weitem und deshalb besteht kein höheres Ansteckungsrisiko als bei anderen Wild- oder auch Haustieren.
Der Kot von Stadttauben ist nicht schädlich für Gebäude
Außerdem werden Tauben häufig dafür gehasst, dass sie überall ihren Kot hinterlassen und so Gebäude schädigen. Allerdings haben neuste Studien herausgefunden, dass Taubenkot keinen größeren Schaden an Gebäuden anrichten, als zum Beispiel Regenwasser. Natürlich ist es trotzdem nicht angenehm, wenn Tauben auf Gebäuden Kot hinterlassen, aber es sind nun mal Tiere und wo sollen sie auch sonst hin?
Stadttauben sind ursprünglich Haustiere
Da Stadttauben ursprünglich Haustiere waren, brauchen sie die Hilfe und Zuwendung von uns Menschen. Alleine sind sie nicht in der Lage gesundes Futter zu finden und ernähren sich von Abfall wie Pommes oder Brötchen. Leider werden die Tiere von den Abfällen ganz krank und sterben in der Regel sehr früh. Sie benötigen nämlich artgerechtes Körnerfutter. Außerdem brauchen Tauben wie wir alle ein sicheres Dach über dem Kopf. Das finden sie in der Stadt jedoch sehr selten. Dann überall haben Menschen Gitter, Netze und Spike aufgestellt, um die Tauben möglichst fernzuhalten.
Das Stadttauben-Management holt Tauben von der Straße
Zum Glück gibt es mittlerweile in vielen Städten das sogenannte Taubenmanagement. Um die Tauben von der Straße zu holen und ihr elendiges Leben zu verbessern, werden Taubenschläge aufgestellt, in denen die Tauben leben können. Hier finden sie Brutplätze, Futter und medizinische Betreuung. All das, was sie auf der Straße niemals finden würden. Zusätzlich werden die Gelege der Tauben gegen Attrappen ausgetauscht, damit nicht mehr und mehr Tauben geboren werden, die nicht genug Nahrung in der Stadt finden können. Nach einige Zeit entsteht so eine gesunde und glückliche Taubenpopulation.
Stadttauben brauchen unsere Hilfe
Leider gibt es noch nicht genug solcher Taubenschläge. Aber wenn jeder von uns damit anfängt Tauben mit Respekt und Liebe zu begegnen, ist ein erster Schritt gemacht. Denn Tauben leben nicht mit Absicht auf der Straße und nerven uns, nein, sie haben keine andere Wahl und brauchen unsere Hilfe.