
Häufige Probleme bei alten Smartphones sind schwerwiegende technische Defekte, eine extrem schwache Akkulaufzeit oder Bildschirme, die schon beim angucken zerspringen. Reparieren kann man die Geräte selten und neue Apps funktionieren ohnehin nicht mehr.
Problem 1: Zersprungener Bildschirm
Die häufigste Schadensursache sind kaputte Displays infolge von unbeabsichtigten Stürzen. Allerdings lassen die wenigstens ihre Bildschirme reparieren, die Kosten sind häufig zu hoch, da lohnt sich eher ein neues Handy.
Problem 2: Schwacher Akku
Wen nervt es nicht? Bei alten Handys leidet häufig die Akkulaufzeit und man muss ständig mit Netzteil oder Powerbank rumlaufen. Wirklich etwas dagegen tun, kann man nicht, außer Strom sparen und möglichst wenige Apps gleichzeitig offen haben.
Problem 3: Technischer Defekt
Wenn das alte Smartphone spinnt und Apps nicht mehr funktionieren, liegt meistens ein technischer Defekt vor. Wirklich verstehen, was denn nun genau kaputt ist, tun die wenigsten und man versucht nur noch so wenig Apps wie möglich zu nutzen.
Erstaunlich aber wahr, Frauen schützen ihre Geräte durch Schutzmaßnahmen wie Hüllen oder Folien, aber dennoch weisen deren Handys mehr Schadenfälle auf, als bei Männern. Unabhängig von Männern und Frauen, werden die häufigsten Smartphone-Schäden in Sachsen-Anhalt verzeichnet, gefolgt von Hamburg und Bayern. Die Thüringer und Rheinland-Pfälzer haben hingegen selten Defekte an ihren Smartphones.